Der Bodenfeuchtigkeitssensor SEN 0193 misst die Bodenfeuchte nicht wie andere Sensoren auf dem Markt, sondern kapazitiv. Er besteht aus korrosionsbeständigem Material, das eine hervorragende Lebensdauer bietet. Andere Feuchtigkeitssensoren (z.B. HL-69) gehen nach mehrfachem Gebrauch kaputt! Der SEN 0193 enthält einen integrierten Spannungsregler, der einen Betriebsspannungsbereich von 3,3 bis 5,5 V bietet.
Um den SEN 0193 bestmöglich zu verwenden, lohnt es sich, wenn man ihn kalibriert. Dazu muss man ihn wie im Schema dargestellt anschliessen, das Programm auf den Arduino laden und am seriellen Monitor die Werte ablesen. Diese sind einerseits in Wasser (kleine Zahl) und ohne Umgebungsfeuchte (grosse Zahl). Die Werte befinden sich erfahrungsgemäss zwischen 250 und 600.
Am besten die zwei Extremwerte (An der Luft und im Wasser) notieren und bei den nächsten Schaltungen als Schwellenwerte verwenden.
///////////////////////////////////*DEFINITIONEN*/////////////////////////////////// int Messwert; //Mit dieser Variabel werden die Messwerte gespeichert und im seriellen Monitor angezeigt ///////////////////////////////////*SETUP*/////////////////////////////////// void setup() { Serial.begin(9600); //Startet die serielle Kommunikation } ///////////////////////////////////*LOOP*/////////////////////////////////// void loop() { /*Diese Funktionen messen am SEN0193 die momentane Umgebungsfeuchte. Dieser Messwert kann am PC unter Werkzeuge --> Serieller Monitor angeschaut werden. Die Messung wiederholt sich alle 0.1 Sec*/ Messwert = analogRead(0); Serial.println(Messwert); delay(100); }