433 MHz Empfänger:
Mit dem 433 MHz Empfänger können über wenige Meter Daten empfangen werden. Mit einer zusätzlichen Antenne kann die Reichweite vergrössert werden. Die empfangenen Daten können somit an einem Standort ausgewertet und visualisiert werden und an einem zweiten Standort gemessen werden.
Mit Hilfe der RCSwitch-Library ist das Empfangen der Daten auch keine Schwierigkeit, sobald sie implementiert ist.
///////////////////////////////////*DEFINITIONEN*/////////////////////////////////// /*FUNK*/ #include <RCSwitch.h> //RCSwitch-Bibliothek wird eingebunden RCSwitch mySwitch = RCSwitch(); //Startet und initialisiert den RCSwitch ///////////////////////////////////*SETUP*/////////////////////////////////// void setup() { /*FUNK*/ Serial.begin(9600); mySwitch.enableReceive(0); //Empfänger ist an Interrupt-Pin "0" - Das ist am UNO und Nano der Pin2. Obwohl hier der Pin0 angegeben ist, wird also der Pin2 verwendet! } ///////////////////////////////////*LOOP*/////////////////////////////////// void loop() { /*FUNK*/ if (mySwitch.available()){ /*Wird ausgeführt, wenn ein Code Empfangen wird*/ int ReceivedValue = mySwitch.getReceivedValue(); //Empfangene Daten werden unter der Variable "ReceivedValue" gespeichert. if (ReceivedValue == 0){ /*Wenn die Empfangenen Daten "0" sind, wird "Unbekannter Code" angezeigt.*/ Serial.println("Unbekannter Code"); } else { /*Wenn der empfangene Code brauchbar ist, wird er hier an den Serial Monitor gesendet und angezeigt.*/ Serial.print("Empfangen: "); Serial.println( mySwitch.getReceivedValue() ); } mySwitch.resetAvailable(); //Reset vom Empfänger } }